docken Werkstatt

zusammenleben lernen - wie geht das?

Die Stärkung von Demokratie- und Diversitätskompetenz durch das Philiosophieren mit Kindern und Jugendlichen

Mittwoch, 7. Juni 2923, 14 - 17 Uhr
Vorarlberg Museum Bregenz

Anmeldungen sind bis Freitag, 2. Juni unter folgendem Link möglich:
https://form.jotform.com/231084096946362

 

Vorarlbergs Schulen bilden in der Zusammensetzung ihrer Schüler*innen die hohe Verschiedenheit des Landes und seiner Gesellschaft ab: die Verschiedenheit an sozialer, religiöser und kultureller Herkunft, aber auch die Verschiedenheit an Meinungen und inhaltlichen Positionierungen. Verschiedenheit bzw. Diversität ist Normalität, Herausforderung und Potenzial zugleich. Die Sicht auf das Potenzial der Diversität unserer Bildungswelten im Land kommt uns leider oft etwas zu kurz. Das möchten wir ändern.

Ein fairer (bspw. bildungsgerechter), konstruktiver und friedlicher Umgang mit Verschiedenheit ist ein zentrales Element der Demokratiekultur einer Gesellschaft. Offenheit gegenüber "Anderem" und "Anderen", Respekt vor unterschiedlichen Ansichten, Alternativen wahrnehmen und finden zu können, sowie Mut zur Selbstkorrektur sind aber auch Fähigkeiten mit einer hohen Wertschöpfungskraft für eine Wirtschaft und Gesellschaft, die auf kreative Innovationen (in der Technik wie im Sozialen) setzt.

Am 7. Juni stellt "okay.zusammen leben" seine "docken–werkstatt zusammenleben lernen" im Vorarlberg Museum vor. Diese Werkstatt hat das Ziel, die Diversitätskompetenz unserer Kinder und Jugendlichen als Schlüsselkompetenz für ein gutes Zusammenleben im 21. Jahrhundert zu stärken. Sie verfolgt den Ansatz, die gesellschaftliche Diversität der Vorarlberger Bildungswelten selbst als zentrale Ressource zu sehen und zu nützen, um Verschiedenheitskompetenz zu entwickeln – dabei nicht lediglich auf einen Nebenher-Effekt dieser Diversität hoffend, sondern sie proaktiv für die Förderung einsetzend. Als ein gutes Instrument für diesen Ansatz betrachten wir die pädagogische Methode "Philosophieren mit Kindern". Dazu mehren sich zunehmend Stimmen in der pädagogischen Fachwelt. In der Veranstaltung möchten wir die bisherigen Erkenntnisse und Ergebnisse, die wir auch mit zahlreichen Lehrer*innen und Fachpersonen anderer pädagogischer und sozialer Berufe gemeinsam gewonnen haben, vorstellen und für die Weiterarbeit und Zusammenarbeit mit Interessierten in Vorarlberg zur Verfügung stellen. Dazu erscheint ebenfalls eine Broschüre, die am 7. Juni vorgestellt wird

 

Was erwartet die Teilnehmer*innen?

  • Sie lernen die Methode "Philosophieren mit Kindern" kennen sowie die Begründung ihres Potenzials für die Förderung von Diversitäts- und Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen.

  • Sie erfahren von den Wirkungen des Arbeitens mit dieser Methode in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, die wir bei unseren Werkstatt-Teilnehmer*innen und ihren Schüler*innen strukturiert erhoben haben.

  • In einer "Fishbowl-Diskussion" werden wir mit anderen Akteur*innen Vorarlberger Demokratiekultur-Initiativen und allen Teilnehmer*innen diskutieren, wie wir kooperativ weiter an guten Rahmenbedingungen für die Stärkung von Diversitäts- und Demokratiekompetenz in Vorarlbergs Bildungslandschaften arbeiten können.

  • Sie erhalten an diesem Nachmittag die Broschüre, in der wir unsere Erkenntnisse dokumentieren.­

 

Informationen zum Praxislehrgang

 

docken Werkstatt

zusammenleben lernen - wie geht das?

Die Stärkung von Demokratie- und Diversitätskompetenz durch das Philiosophieren mit Kindern und Jugendlichen

Mittwoch, 7. Juni 2923, 14 - 17 Uhr
Vorarlberg Museum Bregenz

Anmeldungen sind bis Freitag, 2. Juni unter folgendem Link möglich:
https://form.jotform.com/231084096946362

 

Vorarlbergs Schulen bilden in der Zusammensetzung ihrer Schüler*innen die hohe Verschiedenheit des Landes und seiner Gesellschaft ab: die Verschiedenheit an sozialer, religiöser und kultureller Herkunft, aber auch die Verschiedenheit an Meinungen und inhaltlichen Positionierungen. Verschiedenheit bzw. Diversität ist Normalität, Herausforderung und Potenzial zugleich. Die Sicht auf das Potenzial der Diversität unserer Bildungswelten im Land kommt uns leider oft etwas zu kurz. Das möchten wir ändern.

Ein fairer (bspw. bildungsgerechter), konstruktiver und friedlicher Umgang mit Verschiedenheit ist ein zentrales Element der Demokratiekultur einer Gesellschaft. Offenheit gegenüber "Anderem" und "Anderen", Respekt vor unterschiedlichen Ansichten, Alternativen wahrnehmen und finden zu können, sowie Mut zur Selbstkorrektur sind aber auch Fähigkeiten mit einer hohen Wertschöpfungskraft für eine Wirtschaft und Gesellschaft, die auf kreative Innovationen (in der Technik wie im Sozialen) setzt.

Am 7. Juni stellt "okay.zusammen leben" seine "docken–werkstatt zusammenleben lernen" im Vorarlberg Museum vor. Diese Werkstatt hat das Ziel, die Diversitätskompetenz unserer Kinder und Jugendlichen als Schlüsselkompetenz für ein gutes Zusammenleben im 21. Jahrhundert zu stärken. Sie verfolgt den Ansatz, die gesellschaftliche Diversität der Vorarlberger Bildungswelten selbst als zentrale Ressource zu sehen und zu nützen, um Verschiedenheitskompetenz zu entwickeln – dabei nicht lediglich auf einen Nebenher-Effekt dieser Diversität hoffend, sondern sie proaktiv für die Förderung einsetzend. Als ein gutes Instrument für diesen Ansatz betrachten wir die pädagogische Methode "Philosophieren mit Kindern". Dazu mehren sich zunehmend Stimmen in der pädagogischen Fachwelt. In der Veranstaltung möchten wir die bisherigen Erkenntnisse und Ergebnisse, die wir auch mit zahlreichen Lehrer*innen und Fachpersonen anderer pädagogischer und sozialer Berufe gemeinsam gewonnen haben, vorstellen und für die Weiterarbeit und Zusammenarbeit mit Interessierten in Vorarlberg zur Verfügung stellen. Dazu erscheint ebenfalls eine Broschüre, die am 7. Juni vorgestellt wird

 

Was erwartet die Teilnehmer*innen?

  • Sie lernen die Methode "Philosophieren mit Kindern" kennen sowie die Begründung ihres Potenzials für die Förderung von Diversitäts- und Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen.

  • Sie erfahren von den Wirkungen des Arbeitens mit dieser Methode in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, die wir bei unseren Werkstatt-Teilnehmer*innen und ihren Schüler*innen strukturiert erhoben haben.

  • In einer "Fishbowl-Diskussion" werden wir mit anderen Akteur*innen Vorarlberger Demokratiekultur-Initiativen und allen Teilnehmer*innen diskutieren, wie wir kooperativ weiter an guten Rahmenbedingungen für die Stärkung von Diversitäts- und Demokratiekompetenz in Vorarlbergs Bildungslandschaften arbeiten können.

  • Sie erhalten an diesem Nachmittag die Broschüre, in der wir unsere Erkenntnisse dokumentieren.­

 

Informationen zum Praxislehrgang