Gemeinden:Blons, Fontanella, Raggal, St. Gerold, Sonntag, Thüringerberg
im Bezirk:Bludenz
Bevölkerung:3.446 (2022)
Fläche:160 km2
Hauptfluss:Lutz

Vorarlberg von oben, Blons
0:44 min | 2017

Vorarlberg von oben, Fontanella
1:09 min | 2017

Vorarlberg von oben, Raggal
0:55 min | 2017

Vorarlberg von oben, St. Gerold
0:45 min | 2017

Vorarlberg von oben, Sonntag
1:12 min | 2017

Vorarlberg von oben, Thüringerberg
1:51 min | 2017

Vorarlberg von oben, Faschina (Fontanella)
0:44 min | 2017

Vorarlberg von oben, Propstei St. Gerold
1:41 min | 2017

Vorarlberg von oben, Walsertal und Walserkamm
2:29 min | 2017

Der Blonser Engel (Albert Dünser)
Lawinenkatastrophe 1954
15:58 min | 2021 | Mittel- und Oberstufe

Alps Desaster (1954)
Lawinenkatastrophe Blons
2:01 min | 1954

Vorbereitung:Klasse in Gruppen einteilen - Gruppennamen eintragen - auslosen, welche Gruppe mit der Wahl der Frage beginnt
Spielablauf:Es kann die Gruppe antworten, die am schnellsten ein bestimmtes Signal gibt, oder es antworten alle.
Punktevergabe:Drückt man bei den Gruppen auf + (richtig) oder - (falsch), wird die Punkteanzahl der jeweiligen Frage berücksichtigt.
Spielende:Die Mannschaft mit der höchsten Punkteanzahl gewinnt. 

Grüne Hacken entfernen: RESET-Knopf drücken (rechts oben)

1. Übersicht4. Wirtschaft7. Bsundrigs
2. Blons, Fontanella, Raggal5. Verkehr 
3. St. Gerold, Sonntag, Thüringerberg6. Landschaft8. Geschichte des Großen Walsertals
  • Übersicht
  • Zahlen und Daten
    Gemeinden: Blons, Fontanella, Raggal, St. Gerold, Sonntag, Thüringerberg
    Bevölkerung:3.446 (2022)
    Fläche:   160 km2
    Länge:25 km
    Bezirk: Bludenz
  • Namensgebung

    Als das Tal im 10. Jahrhundert noch ein Wildnis war, wurde es Frisun oder Friesental genannt. Rätoromanische Bauern gaben zahlreichen Fluren noch heute gebräuchliche rätoromanische Bezeichnungen. Der Name der Talschaft geht auf die Walser und deren Herkunft im Schweizerischen Oberwallis zurück.

  • Gemeinden
  • Gemeinden

    Zum Großen Walsertal gehören sechs Gemeinden: Blons, Fontanella, Raggal, St. Gerold, Sonntag und Thüringerberg.

  • Blons
  • Fontanella
  • Raggal
  • St. Gerold
  • Sonntag
  • Thüringerberg
  • Wirtschaft
  • Sennereibetrieb

    Die Milch wird in die Sennerei gebracht und dort verarbeitet. Die Sennereien Buchboden und Seeberg haben sich der Sennereigenossenschaft Sonntag angeschlossen, wo z.B. die Käsesorte „Walserstolz" hergestellt wird. Im Biosphärenhaus wird eine Erlebnissennerei mit Verköstigungs- und Verkaufsbereich angeboten.

    Die Sennereien in Sonntag-Boden und Raggal-Marul sind Wintersennereien. Sie sind nur von September bis Juni in Betrieb. Im Sommer befindet sich das Vieh auf den Alpen, wo die Milch direkt zu Alpkäse verarbeitet wird.

  • Verkehr
  • Landschaft
  • Bsundrigs
  • 900
  • 949

    Urkundlich steht fest, dass der rätische Adelige Adam bei Kaiser Otto I. in Ungnade fiel und in eine Einsiedelei im Drusental (Walgau) flüchtete. Dank der Fürsprache des Abtes von Einsiedeln wurde er am 1. Jänner 949 von Kaiser Otto begnadigt und rehabilitiert. Von dieser Begnadigung berichtet die erste Urkunde des Tales.

    Adam gilt als Vorbild für die Gerold-Legende. Mit ihm soll die Siedlungsgeschichte des Tales begonnen haben (Sage: Der Einsiedler Gerold).

  • 1200
  • 1260

    Auf Thüringerberger Gemeindegebiet  wird die Burganlage Blumenegg errichtet, zu deren Herrschaft die heutigen Gemeinden Bludesch, Ludesch und Thüringen gehören.

  • vor 1300

    Die rätoromanischen Namen der großen Gemeinschaftsalpen Alpila, Steris, Partnum, Laguz oder Klesenza verraten eine Bewirtschaftung schon vor 1300. Vermutlich haben sich rätoromanische Bauern auf dem "Klosterberg" niedergelassen, nachdem Gerolds Besitzungen in das Eigentum des Klosters Einsiedeln (CH) übergegangen sind.

  • 1300
  • 1311

    Ein Brand zerstört das Kloster St. Gerold. Dabei werden Urkunden, die die Gründungszeit belegen können, ein Raub der Flammen. Eine Urkunde des Stifts Weißenau belegt, dass es das Kloster 1227 bereits gegeben hat.

  • 1397

    Für alle Walser der Herrschaft Blumenegg wird von Graf Hartmann I. von Werdenberg das Gericht „zum Sunnentag und uf Raggol“ , das Untere Walsergericht, mit Sitz in Garsella eingerichtet.

  • 14. Jh.

    Walliser Bauern besiedeln von Feldkirch her die Anhöhen des Walgaus und den vorderen Teil des „Valentschina-Tales“ bis Sonntag. Fontanella wurde von Damüls her besiedelt.

  • 1400
  • 1457

    Sonntag wird eine eigene Pfarrei, die erste im Tal.

  • 1500
  • 1526

    Nach heftigen Lawinenabgängen wird auf bestimmte Wälder ein Bann gelegt. Sie durften nicht mehr gerodet werden.

  • 1596

    Raggal wird selbständige Pfarre.

  • 1600
  • 1673

    Fontanella wird eigene Gemeinde, löst sich von Damüls.

  • 1674

    Fontanella wird eine Pfarre.

  • 1689

    Blons wird selbständige Pfarre.

  • 1700
  • 1779

    Die Klosterkirche von St. Gerold wird Pfarrkirche.

  • 1800
  • 1806-1814

    Die Bayern herrschen über Vorarlberg. Die 24 Gerichte werden aufgelöst und Vorarlberg in Gemeinden eingeteilt.

  • 1835

    Thüringerberg wird eine eigene Pfarrei.

  • bis 1848

    war die Straße von Ludesch nach Raggal und über die Lasangga-Brücke (Marulbach) die Hauptverbindung ins Talinnere.

  • 1884

    Eie erste durchgehende Straße wird eröffnet. 

  • 1900
  • 1925

    Die Raggaler Straße wird eröffnet.

  • 1932

    Der Lustenauer Hotelier Rudolf Sperger erbaut auf dem Faschinajoch, das damals noch nicht erschlossen war, ein Sporthotel.

  • 1934

    Die Anschluss-Straße nach Marul und Plazera wird fertiggestellt.

  • 1945-1955

    Vorarlberg ist französische Besatzungszone und wird von Innsbruck aus verwaltet.

  • 1950
  • 10./11. Jänner 1954

    Mehr als 70 Lawinen, etwa 30 davon im Siedlungsbereich, gehen ab. Am stärksten betroffen ist Blons mit 96 Verschütteten, davon 57 Toten. Insgesamt gab es im Tal 80 Tote und verheerende Schäden zu beklagen.

  • 1959

    Das Lutz-Unterstufen-Kraftwerk wird in Betrieb genommen.

  • 1964 - 67

    Beim Speicher Gstins wird das Kavernenkraftwerk Lutz-Oberstufe gebaut.

  • 1985

    Die Brücke über den Marulbach wird für den Verkehr freigegeben.

  • 1986

    Eröffnung der 83 m langen Stahlbeton-Bogenbrücke über das Bergertobel von Fontanella-Mittelberg nach -Kirchberg

  • 1996

    Die Milchbauern des Ortes stellen auf biologische Wirtschaftsweise um und fördern mit der Biosennerei das Image Maruls als „Biodorf“.

  • 2000
  • 2000

    Das Tal wird von der UNESCO als Modellregion für nachhaltiges Leben und Wirtschaften zum Biosphärenpark erklärt.

  • 2009

    Das Haus "Walserstolz" entsteht. Hier sind neben der Käse-Produktion auch eine Erlebnissennerei, ein Verköstigungs- und Verkaufsbereich sowie die örtliche Poststelle untergebracht. 

  • 2009

    Gemeindeamt, Kindergarten und Dorfladen übersiedeln in den neuerbauten viergeschossigen Holzbau. Er ist kubusförmig und energietechnisch besonders durchdacht.

  • 2009

    Pater Kolumban Reichlin aus dem Kloster Einsiedeln wird Propst in St. Gerold.

  • 2014/15

    Die Maruler Kinder gehen ab diesem Schuljahr nach Raggal in die Volksschule.

  • 2020
  • Impressum

    Diese Zusammenstellung basiert auf "Bilder aktuell" und dem Dokument Begleittext.pdf der Basisinformationen. Diese finden Sie inkl. des Impressums unter Material bzw. Multimedia, wo weitere Bilder und ergänzende Informationen enthalten sein können.