VORARLBERG 1938
Geschichte Vorarlberg | Unterrichtsmaterial
Vorarlberg 1938 bis 1945
Vorgeschichte
- Ende 19. Jahrhundert
Industrialisierung Die Industriestadt Dornbirn ist ein Zentrum der Liberalen und seit der Jahrhundertwende der Mittelpunkt der Großdeutschen Partei, die einen Anschluss an Deutschland anstrebt, antimarxistisch, antiklerikal und antisemitisch ist.
- 1919
1919 Die überwiegende Mehrheit der Vorarlbergerinnen und Vorarlberg stimmt 1919 für einen Anschluss an die Schweiz. Dies hat zumeist wirtschaftliche Gründe. Vorarlberg ist sportliche und kulturell stärker mit dem süddeutschen Raum verbunden.
- ab 1930
1930/31 Als Bundeskanzler strebt Otto Ender eine Wirtschaftsunion mit Deutschland an. Als Landeshauptmann spricht sich noch für einen Anschluss an Deutschland aus.
1932 Bei der letzten demokratischen Landtagswahl in Vorarlberg vor dem Zweiten Weltkrieg erhält die NSDAP fast 11 % der Stimmen.
1932 Seit 1932 ist die Hitlerjugend aktiv, wird jedoch von 1933 bis 1938 verboten, was zur Inhaftierung von Mitgliedern führt. 1936 wird ihre verbotene und umfassende Organisation, der „Bann Vorarlberg“, aufgedeckt, der besonders an den Gymnasien in Bregenz und Dornbirn Anhänger besitzt.
1933 Die NSDAP verübt in Österreich terroristische Anschläge. Daraufhin wird sie - mit der Hitlerjugend - verboten. Aufgrund von Unterstützung vor allem aus der Textilindustrie verschwindet sie jedoch nicht.
1933 Eduard Ulmer baut die Einheitspartei der Vaterländischen Front auf - ein künstliches Produkt.
1934 Allmählich beginnt sich eine österreichische Identität zu entwickeln.
1934 Dipl.-Ing. Ernst Winsauer wird als Nachfolger des zum „Verfassungsminister“ erhobenen Landeshauptmannes Dr. Otto Ender von der ständisch-autoritären Regierung in Wien eingesetzt, nicht gewählt. Er glaubt wie viele an eine vom Papst und der österreichischen Kirche unterstützten neuen „ständischen Demokratie“.
1934 Kanzler Schuschnigg, Landeshauptmann Winsauer und Eduard Ulmer, Führer der Vaterländischen Front, versuchen ein „Österreichertum“ als Gegengewicht gegen den Nationalsozialismus aufzubauen.
1934 In Österreich herrschen Beamtenbürokratie und Polizeiabsolutismus. Statt Demokratie gibt es in vielen Bereichen Diktatur. Es ist schwierig Übergriffe der illegalen Nationalsozialisten zu unterdrücken, welche durch tausende Arbeitslose, Beamte, Angestellte und Vorarlberger Großindustrielle Unterstützung erhalten.
1936 Landeshauptmann Winsauer übt häufig Kritik an der ständestaatlichen Realität und lässt erstmals und einzig in Österreich Bauernstands- und Gemeindetagswahlen durchführen. Etwa 40 % der Wählerinnen und Wähler sehen dem Österreichtum gleichgültig gegenüber oder wünschen sich einen Anschluss an NS-Deutschland.
- 1938
ab 1938 Für Vorarlbergs Arbeitnehmerschaft zählen vordergründig nicht Propagandaziele, sondern Arbeit und Lohn. Unter dem neuen NS Staat werden Wohnungen und Straßen gebaut und die Wildbachverbauung vorangetrieben. Ende August 1938 haben 9.000 Arbeitslose wieder Arbeit.
1. März 1938 Auf dem Areal der Feldkircher Jesuiten denkt die Frontmiliz an bewaffneten Widerstand gegen die Feldkircher SA. Die Jesuiten gehören zu den Hauptgegnern der Vorarlberger Nationalsozialisten. Ihre Schule steht in enger Beziehungen zu Otto Ender, Dollfuß und Schuschnigg.
11. März 1938 Kanzler Schuschnigg hat auf den 13. März 1938 eine Volksabstimmung für ein selbständiges Österreich angesetzt. Diese sagt er kurzfristig ab und hält seine Abschiedsrede.
1938 bis 1945
- 1938
12. März 1938 Die Wehrmacht marschiert in Österreich ein. Am 13. März 1938 verkündet Adolf Hitler den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich.
12. März 1938 Erst um 15.00 Uhr des 12. März 1938 marschiert die Masse der deutschen Soldaten nach Bregenz. Sie waren bis dahin in Lochau in Bereitschaft gestanden. Außerdem kamen drei Hundertschaften Polizei ins Land, die vor allem die Grenzüberwachung vorzunehmen haben.
ab 12. März 1938 Trotz Verbots war die Vorarlberger Hitlerjugend HJ bereits gut organisiert. Bei den Aufmärschen am 12. März 1938 verfügen viele bereits über eine komplette Uniform. Die HJ wird unter Anderem zur Überwachung von Geistlichen und anderen Gegnern eingesetzt, tritt gegen einstige Lehrerautoritäten auf und leistet sich zu Beginn eigenmächtige Übergriffe gegen Systemgegner. Otto Weber, der Gründer der HJ Vorarlberg, wird als Oberbannführers zum HJ-Führer des Gaues Tirol-Vorarlberg.
ab 12. März 1938 Die Mädchen, im Bund Deutscher Mädel BDM organisiert, soll nicht „militarisiert“ werden. Als „Arbeitsmaiden“ stehen sie im Dienst der deutschen Mutter und Hausfrau.
13. März 1938 In Bregenz finden „Sieges- und Befreiungsfeierlichkeiten“ statt, zu der auch SA-Truppen, z.B. aus Lustenau, marschieren.
ab 13. März 1938 Kirchliche Vereine und Jugendorganisationen werden verboten. Die Alpenvereinsjugend wird als einzige Jugendorganisation nicht aufgelöst. Pfarrjugendkreise oder Pfadfinder treffen sich mancherorts im Verborgenen. Die Maßnahmen der Nationalsozialisten richten sich vorerst nicht gegen Klöster und Orden.
15. März 1938 Es wird mit der Errichtung des Obervermuntwerkes und des Silvrettaspeichers begonnen. Dies ist möglich aufgrund bereits vorhandener Pläne und der Geldreserven des Landes Vorarlberg. Dieses Wasserkraftprojekt hat zur Deckung des Strombedarfs für die deutsche Rüstungsindustrie höchste Dringlichkeitsstufe.
10. April 1938 Das Ergebnis der Volksabstimmung, die den Anschluss Österreichs im Nachhinein legitimieren soll, endet in Vorarlberg mit 98,1% Ja-Stimmen für den Anschluss mit dem schlechtesten Ergebnis in Österreich. Die Ergebnisse im Bezirk Bregenz und in den grenznahen Gemeinden im Bregenzerwald waren am niedrigsten.
April 1938 Generalvikar Tschann und Kardinal Innitzer begrüßen Anschluss und Nationalsozialismus. Die Kirche scheint dadurch vorerst nicht ernsthaft bedroht zu sein.
1938 Obwohl Geistliche eingeschüchtert werden, akzeptiert die NSDAP vorerst Kirche und Religion, die beim Großteil der Vorarlberger Bevölkerung starken traditionellen Rückhalt genießt. Gottesdienste, kirchliche Feiern und Religionsunterricht können noch in vollem Umfang durchgeführt werden.
1938 Kurz nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland wird vorerst Dornbirn und nicht Bregenz Sitz der Gauleitung. Vor allem in Dornbirn sind Großindustrielle tätig, die für einen Anschluss an Deutschland nicht nur ideologische, sondern auch wirtschaftliche Gründe besitzen, sowie das Vorarlberger Tagblatt, das die NSDAP-Gedankengut unterstütze.
Sommer 1938 Mit dem Vorarlberger Alpenjäger-Bataillon Nr. 5 wird noch im Sommer 1938 die einzige österreichische Truppen-Einheit aufgelöst.
1938 Nach dem Anschluss erwirbt die Reichsfinanzverwaltung von den Jesuiten den als Schulgebäude und Internat funktionslos gewordenen Gebäudetrakt und errichtet die erste „Reichsfinanzschule der deutschen Ostmark“.
September 1938 Konfessionelle Schulen werden aufgelöst. Die betrifft drei Kindergärten, fünf Volksschulen, drei Hauptschulen, acht Fachschulen und sechs Höhere Schulen.
1938 Obwohl sich die NS-Ideologie von allem Anfang an den Prinzipien des Kampfes und Krieges verschrieben hatte und jedem Gegner mit physischer Vernichtung drohte, denken nur wenige Vorarlbergerinnen und Vorarlberger an Krieg.
- 1939
1939 Die Verleihung der Mutterkreuze ab 1939 lässt den herannahenden Krieg erahnen. Der Dornbirner Bürgermeister erklärte dazu: „So wie das Eiserne Kreuz an den tapfersten Soldaten verliehen wird, so bekommt auch das Ehrenkreuz der Deutschen Mutter nur jene Mutter, die der Nation so viele Kinder geschenkt hat, als sie braucht, um zu bestehen ..."
1. Mai 1939 Erstmals wird eine Tanne, geschmückt mit Zunftzeichen, aufgestellt. Einst von den Sozialdemokraten und der katholischen Kirche gefeiert, wird er von den Nationalsozialisten zum „Ehrentag der deutschen Arbeit“ und Hitler als der erste und größte Arbeiter und Soldat des deutschen Volkes gefeiert.
Im ersten Jahr des Anschlusses herrschte noch Aufbruchsstimmung und vielerorts Begeisterung,1. September 1939 Der Zweite Weltkrieg beginnt mit dem Überfall auf Polen.
- 1940
1940 Die von Gauleiter Hofer betriebene Auflösung des Gaues Vorarlberg und dessen Eingliederung in den Gau Tirol wird abgeschlossen. Damit verliert Vorarlbergs NS-Elite einen Großteil ihrer Macht.
1940 Vor allem junge Frauen werden zum Arbeitsdienst außer Vorarlbergs verpflichtet. Sie sollen die Männer ersetzen, die im Kriegsdienst sind.
- 1941
1941 Vorarlberg wird zu einem wichtigen Produzent in der Rüstungsfertigung.
- 1943
1943 Die militärischen Erfolge des Deutschen Reiches brechen ein. Die Gangart gegen Kritiker und Unangepasste wird verschärft. Viele werden in Arbeitslager deportiert oder der Wehrkraftzersetzung angeklagt.
1. Okober 1943 15 amerikanische Bomber vom Typ B 17F werfen dutzende 250 kg Bomben über dem Stadtgebiet von Feldkirch ab. Sie treffen vor allem das mit einem großen roten Kreuz versehene Reservelazarett und das Mädchenheim der Lehrerbildungsanstalt in Tisis. Sieben Wohnhäuser werden völlig zerstört. 168 Menschen sterben. Der Bombenangriff war für Kempten vorgesehen.
- 1945
1945 Unter den seit Herbst 1943 einsetzenden Luftangriffe auf Österreich hat Vorarlberg am wenigsten zu leiden. Zehntausende Menschen aus dem Osten Österreichs flüchteten in das „sichere“ Vorarlberg an der Grenze zur Schweiz. Hat Vorarlberg 1939 noch 158.500 Einwohnerinnen und Einwohner, stieg die Zahl bis zum Mai 1945 auf 240.000 Menschen an. Drückende Wohnungsnot und Nahrungsmangel waren die Folge.
1945 Französische Tiefflieger und Artillerie beschießen Bregenz und andere Orte. In Bregenz werden 72 Häuser zerstört. Franzosen rücken in die Stadt ein.
7. Mai 1945 Generaloberst Alfred Jodl unterzeichnet in Reims (F) die Kapitulation der deutschen Streitkräfte.
1945 Die schreckliche Kriegsbilanz bringt für Vorarlberg 5.780 Gefallene und 1.959 Vermisste. Das sind rund 20 % der männlichen Landesbevölkerung des Jahres 1939.
Österreichs Verluste betrugen 194.000 Kriegstote, davon 170.000 Militär- und 24.000 Zivilpersonen. Dazu kamen 76.000 Vermisste und 120.000 Invalide.1945 Österreich wird in Besatzungszonen eingeteilt. Vorarlberg und Tirol wird von den Franzosen besetzt.