100 JAHRE ARLBERGBAHN (1884-1984)
Geschichte Vorarlberg | Unterrichtsmaterial
Zeitleiste
Geschichte der Arlbergbahn
- Vorgeschichte
1845 Die ersten Pläne zum Bau einer Eisenbahn im Arlberggebiet gehen auf den venezianischen Bankier Levi zurück. Er schlägt der österreichischen Staatsverwaltung vor zur Beschleunigung des Postverkehrs von England nach Ägypten und Indien eine Eisenbahnverbindung zwischen Verona und dem Bodensee zu bauen.
1847 Der Präsident der Feldkircher Handelskammer, Carl Ganahl, tritt für eine Eisenbahnverbindung zwischen der Adria und dem Bodensee über Brenner und Arlberg ein.
1875 Julius Lott wird zum Vorstand der k.u.k. Direktion für Staatseisenbahnbauten bestellt.
- 1880
1880 Es erfolgt die kaiserliche Anordnung an das Handelsministerium zum Baubeginn der Arlbergbahn und eines zweigleisigen Arlbergbahntunnels. Diese Entscheidung wird zu einem ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung Vorarlbergs führen.
1980 Julius Lott wird mit der Aufgabe betraut die Arlbergbahn zu planen und zu errichten. Die Gesamtlänge der Arlbergbahn von Innsbruck nach Bludenz beträgt 136,6 km. Das Hauptbauwerk der Arlbergbahn wird das 10,25 km lange Eisenbahntunnel.
Juni 1880 An der West- und der Ostseite des Arlbergs wird mit dem Bau des Tunnels begonnen.
1883 Beim Bau des Arlbergtunnels wird ein Höchststand von mehr als 4.700 Arbeitern erreicht. Durchschnittlich sind 2.700 beschäftigt.
Mai 1883 Noch vor Fertigstellung der Arlbergbahn muss Julius Lott krankheitsbedingt seine Aufgaben an Oberinspektor Johann Poschacher übergeben, der den Bau zu Ende bringt.
Julius Lott stirbt 16 Monate vor der feierlichen Eröffnung im Alter von 47 Jahren an Tuberkulose.Juli 1983 Die Trisanna-Brücke wird gebaut. Nach einem Jahr wird sie fertiggestellt.
vor 1984 Zwischen den Bahnhöfen Wald und Dalaas wird der Radonatobel-Viadukt mit einer Länge von 80 m in gewöhnlichem Bruchsteinmauerwerk errichtet.
November 1883 Beim Arlbergbahntunnel erfolgt der Durchstich.
- 1884
Mai 1984 Die Arbeiten am Arlbergbahntunnel sind abgeschlossen.
September 1884 Kaiser Franz-Joseph I. wohnt der Eröffnungsfahrt bei. Einige Tage zuvor wird die Arlbergbahn mit dem Güterverkehr in Betrieb genommen.
- 1900
1925 Hochwertige österreichische Kohlevorräte neigen sich nach dem Ersten Weltkrieg dem Ende zu. Die Arlbergbahn wird elektrifiziert.
Als Ergänzung zum Tiroler Ruetz-Laufkraftwerk Schönberg wird der Spullersee und das Kraftwerk Wald a. A. zur Stromerzeugung errichtet.12. Jänner 1954 Die Muttentobellawine geht auf der Westrampe nieder und zerstört einen Teil des Bahnhofsgebäudes von Dalaas. Hier finden zehn Personen den Tod. Drei Wagen eines im Bahnhof wartenden Eilzuges wurden bis 100 m weggeschleudert.
- 1984
22. September 1984 Im Bludenzer Bahnhofsgelände werden 100 Jahre Arlbergbahn gefeiert. Aus der Schweiz, aus Landeck und aus dem Montafon fahren Dampf-Sonderzüge ein. Tausende feiern mit den Landeshauptleuten aus Vorarlberg und Tirol und dem Verkehrsminister.
23. September 1984 Der Dampfsonderzug mit drei für den Kriegsdienst gebauten Dampflokomotiven, einer E-Lok 1020 und einer Museumslok 1189 „Krokodil“ fährt zum 100-jährigen Jubiläum auf der Arlbergbahnstrecke.