Name:seit etwa 1750 (Maria Theresia|Joseph II.)Publikationen des Landesarchivs
Patron:seit 1772 (Hl. Josef)Vorarlberg-Chronik (2005)
Wappen:seit 1918 (erstes von 1863)Landessymbole (Landesarchiv)
Farben:seit 1918 (rot und weiß)Geschichte des Landtags
Hymne:seit 1949 (‘s Ländle, meine Heimat) 
Vorbereitung:Klasse in Gruppen einteilen - Gruppennamen eintragen - auslosen, welche Gruppe mit der Wahl der Frage beginnt
Spielablauf:Es kann die Gruppe antworten, die am schnellsten ein bestimmtes Signal gibt, oder es antworten alle.
Punktevergabe:Drückt man bei den Gruppen auf + (richtig) oder - (falsch), wird die Punkteanzahl der jeweiligen Frage berücksichtigt.
Spielende:Die Mannschaft mit der höchsten Punkteanzahl gewinnt. 
Vor- und Frühgeschichte1100 bis 1300 | Hochmittelalter1600 bis 1700 | Absolutismus und Aufklärung 
500 v. Chr. bis 500 n. Chr. | Römisches Reich | Antike1300 bis 1500 | Spätmittelalter1800 bis 1900 | Industrialisierung 
500 bis 1100 | Frühes Mittelalter1500 bis 1600 | Frühe Neuzeitab 1900 | Neueste Geschichte 

 

  • Vor- und Früh-Geschichte
  • 20.000 - 8.000 v. Chr. | Eiszeit

    Während der letzten Eiszeit verschwindet wieder alles menschliche Leben.

  • 500 v. Chr. bis 500 n. Chr. |
  • Römisches Reich | Antike
  • 0 | Christi Geburt
  • um 50 | Brigantium

    Brigantium erhält das römische Stadtrecht.

  • 200
  • 212 | Bürgerrecht

    Allen Provinzen wird das römische Bürgerrecht verliehen.

  • 258 | Teilung Rätiens

    Unter Kaiser Diocletian erfolgte eine Teilung Rätiens. Ein Großteil des Landes wird zur Provinz Rätia prima mit der Hauptstadt Chur zugeteilt. Sie reichte bis Bregenz. Rätia secunda mit der Hauptstadt Augsburg erstreckte sich vom Leiblachtal in nordöstlicher Richtung.

  • 260 | Alemannen

    Alemannen dringen in Vorarlberg ein.

  • 493 | Ostgoten

    Das Land kommt unter die Herrschaft des Ostgotenkönigs Theoderich.

  • 500 bis 1100 |
  • Frühes Mittelalter
  • 536 | Franken

    Das Land gerät unter fränkische Herrschaft.

  • 600
  • 800
  • 807 | Ältestes Dokument Rankweils

    Ein Urkunde aus der rätischen Kanzlei von Vinomna (Rankweil) ist das älteste Dokument, das die Gemeinde nennt. Rankweil war Verkehrsknotenpunkt zwischen Chur und Augsburg.

  • nach 834 | Schottenkonvent Viktorsberg

    In Viktorsberg wird ein Schottenkonvent errichtet. 1383 wird es zum Minoritenkloster.

  • 887 | Königshof Lustenau

    Kaiser Karl III. erholt sich im Königshof Lustenau.

  • 900
  • 926 | Ulrich von Bregenz

    Ulrich, der erste Graf von Bregenz, verlegt seinen Sitz nach Bregenz. Er ist Vater des hl. Gebhard.

  • bis 1000 | Alemannen im Mittelwald

    Alemannen besiedeln den Mittelwald. Nachnamen wie Böhler, Dorner, Felder, Fink, Gmeiner, Greber, Gunz, Kohler, Moosbrugger, Natter, Steurer oder Vögel erinnern daran.

  • bis 1000 | Alemannen im Vorderland

    Alemannen besiedeln das Vorderland. Die Namen Amann, Frick, Gächter, Gut, Häfele, Heinzle, Lins, Nachbauer oder Nägele können darauf zurückgeführt werden.

  • 1000
  • um 1080 | Kloster Andelsbuch

    Das Klosters Andelsbuch wird gegründet. Es ist Vorläufer des Klosters Mehrerau in Bregenz.

  • 1100 bis 1300 |
  • Hochmittelalter
  • 1139 | älteste erhaltene Urkunde (Landesarchiv)

    Die älteste erhaltene Urkunde des Vorarlberger Landesarchivs handelt von Privilegien für Abt Gerhard, den Gründer des Klosters Mehrerau.

  • um 1150 | Grafen von Bregenz

    Die Grafen von Bregenz sterben aus. Im Streit um deren Erben setzt sich Pfalzgraf Hugo von Tübingen gegenüber Graf Rudolf von Pfullendorf durch.

  • 1180 | Ritter von Ems

    Die Ritter von Ems scheinen erstmals als staufische Dienstmannen auf. Es geht um deren Italienpolitik und die Beherrschung von Passstraßen.

  • 1190 | 1200 | Städtegründungen

    Die Städte Feldkirch und Bregenz werden gegründet.

  • 1200
  • 1218 | Johanniterhaus Feldkirch

    Das Johanniterhauses in Feldkirch wird gegründet. Graf Hugo von Montfort stiftet die Niederlassung des Johanniterordens in Feldkirch. Zur Betreuung von Reisenden, Pilgern und Kreuzfahrern errichteten diese im Klostertal ein Hospiz, ein „Klösterle“. So leisteten Sie wertvolle Arbeit, die den Arlbergverkehr und die Erschließung der Talschaft förderten. Von diesem Klösterle leitet sich der Name des Ortes und des Tales ab.

  • 1250
  • um 1258 | Teilung der Werdenberger

    Die Werdenberger teilen sich in Werdenberg-Heiligenberg und Werdenberg-Sargans. Zum Wappen der Werdenberger wird die montfortische Kirchenfahne in schwarz.

  • 1270 | Verteidigung Feldkirchs

    Die Stadt Feldkirch wird erfolgreich gegen Rudolf von Habsburg und seine Bundesgenossen verteidigt.

  • 1294 | Stadt Bludenz

    Bludenz wird erstmalig als Stadt erwähnt.

  • 1298 | Schlacht von Göllheim

    Die Söhne Hugos II. von Montfort verlieren in der Schlacht von Göllheim gegen die Habsburger. Dies bewirkt das Ende der eigenständigen Politik der Montforter.

  • 1300 bis 1500 |
  • Spätmittelalter
  • 1309 | Burg Gutenberg

    Die strategisch wichtige Burg Gutenberg in Balzers geht an die Habsburger und nicht an Werdenberg-Heiligenberg.

  • 1338 | Grafschaft Bregenz

    Die Bregenzer Linie der Montforter stirbt aus. Die Grafschaft Bregenz wird in Montfort-Feldkirch und Montfort-Tettnang geteilt.

  • 1345 | Angriff auf Feldkirch

    Kaiser Ludwig der Bayern greift Feldkirch an und belagert es. Er scheitert.

  • 1350
  • 1363 | Herrschaft Neuburg an Österreich

    Die Herrschaft Neuburg geht mit dem Gebiet um Koblach durch Kauf an Österreich.

  • 1375 | Montfort-Feldkirch an Österreich

    Graf Rudolf V. von Montfort-Feldkirch (gest. 1390) verkauft seine Herrschaft auf Ableben an Österreich.

  • 1376 | Großer Feldkircher Freiheitsbrief

    Im Großen Feldkircher Freiheitsbrief erhält die Feldkircher Bürgerschaft weitreichende Rechte, bevor Graf Rudolf V. Montfort-Feldkirch an Österreich übergibt. 1390 stirbt er als letzter Graf von Montfort-Feldkirch auf Burg Fußach.

  • 1379 | Herrschaft Bregenz

    Die Herrschaft Montfort-Bregenz wird geteilt.

  • 1383 | Montafoner Hofbrief

    Das Montafon erhält mit dem Montafoner Hofbrief ein eigenes Landrecht, das die Gemeinsamkeit dieses Landes verdeuchtlicht.

  • 1383 | Minoritenkloster Viktorsberg

    Aus dem Schottenkonvent in Viktorsberg wird renoviert und erweitert ein Minoritenkloster.

  • 1391 | Vorarlberger Eidgenossenschaft

    Die in der Vorarlberger Eidgenossenschaft vereinbarte Unterstützung zwischen den Grafschaften Bludenz (mit dem Kellhof Wolfurt) und Feldkirch gilt als Basis für die Vorarlberger Landstände.

  • 1394 | Bludenz an Österreich

    Graf Albrecht von Werdenberg verkauft auf sein Ableben die Herrschaft Bludenz an Österreich.

  • 1395 | Verpfändung Lustenaus

    Die Werdenberger verpfänden den Reichshof Lustenau mit der in dessen Gebiet liegenden Festung Zwingenstein an Ritter Ulrich II. von Ems. 1526 kauften die Emser Lustenau.

  • 1400
  • 1405 | Bund ob dem See

    Feldkirch, Bludenz, Fußach, Höchst, Lustenau, Rankweil, das Montafon und der Walgau schließen sich dem Bund ob dem See an. Es folgen Burgenbruch und die Vertreibung des einheimischen Adels. Burg Tosters und Altmontfort werden 1405 zerstört

  • 1406 | Appenzeller

    Die Appenzellern nehmen die Schattenburg ein und zerstören Ems und Lauterach.

  • 1408 | Bund ob dem See

    Während der Appenzellerkriege verliert der Bund ob dem See mit Appenzell vor Bregenz gegen Habsburg. Im Konstanzer Frieden wird der Bund ob dem See aufgelöst.

  • 1417/36 | Herrschaft Feldkirch

    Die Herrschaft Feldkirch wird von König Sigismund an Graf Friedrich von Toggenburg verpfändet. Dieser stirbt 1439 auf der Schattenburg, die er zuvor umfangreich erweitern ließ.

  • 1420 | Bludenz und Montafon

    Nach dem Tode Graf Albrechts von Werdenberg kommt Bludenz und das Montafon an Österreich.

  • 1445 - 1446 | Zürichkrieg

    Österreich kämpft mit der Stadt Zürich im Alten Zürichkrieg gegen die Eidgenossen. Im Zuge dessen fallen diese in Altenstadt, Rankweil, Lustenau und Fußach ein, brandschatzen in Dornbirn, Wolfurt und Lauterach und zerstören Teile von Bregenz. In der Schlacht bei Ragaz im Sarganserland 1446 verlieren Zürich und Österreich die Schlacht und dabei zahlreiche Vorarlberger Kämpfer ihr Leben.

  • 1448 | Herrschaft Bregenz

    Der Versuch der Grafen von Waldburg die Hälfte der Herrschaft Bregenz zu erwerben scheitert.

  • 1450
  • 1451 | Bregenz an Österreich

    Die erste Hälfte der Herrschaft Bregenz geht mit den Gerichten Hofsteig, Lingenau und Alberschwende durch Kauf an Österreich.

  • 1453 Tannberg und Mittelberg

    Tannberg und Mittelberg gehen durch Gewalt an Österreich. Zuvor hatten sie Graf Ulrich von Werdenberg-Sargans und Hans von Rechberg festgenommen. Im Zuge einer Befreiung durch Österreich wurde die Talschaft eingenommen. So verloren Sie ihre Walserfreiheiten.

    Die Walser im Montafon verzichten auf ihre Freiheiten.

  • 1455 | Herrschaft Sonnenberg

    Die Grafen von Werdenberg verkauften die Herrschaft Sonnenberg an Graf Eberhard von Waldburg.

  • 1460 | Thurgauerkrieg

    Österreich kämpft im Thurgauerkrieg gegen die Eidgenossen.

  • 1474 | Herrschaft Sonnenberg

    Im Auftrag Sigismunds von Tirol wird Burg Sonnenberg eingenommen und zerstört. Die Herrschaft Sonnenberg wird an Österreich übergeben.

  • 1487 | Eidgenossen

    Die Bayern planen Vorarlberg an die Eidgenossen zu übergeben. Es sollte die Gegenleistung für die Hilfeleistung bei der Erwerbung Vorderösterreichs sein.

  • 1488 | Eidgenossen

    Kaiserliche Diplomaten versprechen, dass nach dem Tode Sigismunds Vorarlberg an die Eidgenossenschaft übergeben wird.

  • 1500 bis 1600 |
  • Frühe Neuzeit
  • 1511 | Erbeinigung Österreich Schweiz

    Mit Unterzeichnung der Erbeinigung versucht Kaiser Maximilian mit der Eidgenossenschaft den Frieden zu festigen. Es geht dabei um die Vorarlberg, Tirol und die Vorlande.

  • 1512 | Kreisverfassung

    In der Kreisverfassung des Hl. Römischen Reiches wird Vorarlberg zum österreichischen Kreis zugeteilt. Ausnahmen sind Hohenems, Lustenau, Blumenegg und St. Gerold. Sie werden dem schwäbischen Kreis zugeteilt.

  • 1518 | Graubünden

    Erb-Einigung Österreichs mit Graubünden

  • 1523 | Bregenz an Österreich

    Auch die zweite Hälfte der Herrschaft Bregenz geht durch Kauf an Österreich.

  • 1524 | Bauernkrieg

    Die Bauernunruhen in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich standen unter dem Einfluss der Reformation. Es ging um mehr Rechte, Selbstbestimmung und das Ende der Leibeigenschaft. Sie wurden blutig niedergeschlagen. Der Geist der Reformation war in Lindau und im Allgäu sehr spürbar.

  • 1525 | Bauernkrieg

    Das Gericht Lingenau beteiligt sich am Bauernkrieg im Allgäu.

  • 1529 | Stadt Bregenz

    Der Stadt Bregenz wird das Wappen verliehen.

  • 1550
  • 1560 | Die Emser werden in den Reichsgrafenstand erhoben.

    Die Emser werden in den Reichsgrafenstand erhoben.

  • 1567 | Walser Gerichte

    Die Gerichte Mittelberg und Tannberg werden getrennt.

  • 1567 - 1568 | Hohenems

    Der Plan Jakob Hannibals zur Gründung eines Fürstentums Hohenems scheitert.

  • 1579 | Gericht in Rankweil

    Kodifizierung der Landgerichtsordnung für Rankweil

  • 1581 | Gefahr der Verpfändung

    Die Stände verhindern eine Verpfändung großer Teile Vorarlbergs an die Emser.

  • 1587 - 1612 | Wolf Dietrich von Raitenau

    Der Vorarlberger Wolf Dietrich von Raitenau war Erzbischof von Salzburg.

  • 1600 bis 1700 |
  • Absolutismus und Aufklärung
  • um 1600 | Wiedertäufer

    Die protestantische Splittergruppe der Wiedertäufer verfügte über einen Schwerpunkt im hinteren Bregenzerwald, in Au. Sie traten gegen die Kindertaufe ein, wurden verfolgt, vertrieben und teilweise hingerichtet.

  • 1605 - 1655 | Kapuzinerklöstergründung

    In Vorarlberg werden Kapuzinerklöster gegründet: 1605 in Feldkirch, 1636 in Bregenz, 1644 in Bludenz und 1655 in Bezau.

  • 1609 | Vaduz und Schellenberg

    Die Stände lehnen einen Ankauf der Herrschaften Vaduz, Schellenberg und Blumenegg ab.

  • 1610 | Johanniter

    Die Feldkircher Johanniterkommende wird an Weingarten verkauft.

  • 1613 | Vaduz und Schellenberg

    Die Emser erwerben Vaduz und Schellenberg.

  • 1614 | Blumenegg und St. Gerold

    Graf Rudolf III. verkaufte Blumenegg und St. Gerold werden an das Benediktinerreichsstift Weingarten.

  • 1616 | Erste Druckerei

    Barthomä Schnell eröffnet in Hohenems die erste Druckerei Vorarlbergs.

  • 1617 | Jüdisches Leben in Hohenems

    In Hohenems wird ein jüdisches Ghetto errichtet.

  • 1618 - 1648 | Dreißigjähriger Krieg
  • 1622 | Bündner und Prätigauer

    Die Vorarlberger verlieren im Mai bei Fläsch gegen bündnerische Truppen. Im Juli fallen Prätigauer ins Montafon ein.

  • 1630 | Geplante Abtretung Vorarlbergs

    Österreich plant eine Abtretung Vorarlbergs an Graubünden als Ersatz für Veltlin.

  • 1649 - 1773 | Jesuitengymnasium in Feldkirch

    Jesuiten führten ein Gymnasium in Feldkirch. Der Fürstbischof von Chur gilt als Auftraggeber. Das Schulwesen war zu dieser Zeit in städtischer Hand. Die Schule bestand bis zur Auflösung des Jesuitenordens durch Papst Clemens XVI. im Jahre 1773.

  • 1650
  • 1695 | 1696 | Priorat Ottobeuren

    Das Priorat der Johanniterkomturei in Feldkirch geht 1695 an die Stadt Feldkirch, 1796 an das Kloster Ottobeuren.

  • 1700
  • um 1700 | Der gemeine Mann

    Die demokratische Erneuerungsbewegung "Der gemeine Mann" lehnte sich gegen Missstände wie Korruption auf und trat für ein gerechtes Steuersystem ein. Es wurden Erfolge erzielt, die vor allem die Unter- und Mittelschicht vor Überschuldung bewahren sollten. Die Oberschicht wehrte sich mit neuen Steuern. Es kam zu Unruhen, die militärisch niedergeschlagen wurden.

  • 1701 - 1714 | Spanischer Erbfolgekrieg
  • 1702 | Verpfändung

    Die Stände verhindern eine Verpfändung Vorarlbergs an die Fürstabteien von St. Gallen und Kempten durch Österreich. Dafür wurde eine Zahlung von 200.000 Gulden an Kaiser Leopold I. geleistet.

  • 1703 | Graubünden

    Das Klostertal und das Montafon planten sich an Graubünden anzuschließen.

  • 1704 | Graf Philipp von Arco

    In Bregenz wurde Graf Philipp von Arco hingerichtet, weil er während des Erbfolgekrieg Burg Breisach den Franzosen überlassen hatte.

  • 1719 | Fürstentum Liechtenstein

    Vaduz und Schellenberg vereinen sich zum Fürstentum Liechtenstein.

  • 1722 | Pragmatische Sanktion

    Die Landstände nehmen die Pragmatische Sanktion an. Dadurch erklärt Kaiser Karl VI. das Gebiet der Habsburger als unteilbar.

  • 1726 | Direktorium

    Zur Aufsicht über die Landstände wurde in Bregenz ein Direktorium eingerichtet. Diese zentrale Behörde sollte die anderen Ämter kontrollieren.

  • 1740 - 48 | Österreichischer Erbfolgekrieg

    Die Übernahme der Regierungsgeschäfte durch Maria Theresia wurde von manchen europäischen Mächten kritisch gesehen. Es kam zum Erfolgekrieg, der zu Gebietsverlusten führte.

  • 1740 - 1780 | Maria Theresia regiert Österreich.

    Maria Theresia regierte als Königin von Ungarn und Böhmen und Erzherzogin von Österreich. Sie wurde als römische Kaiserin bezeichnet, ließ sich aber nicht als solche krönen.

  • 1744 | Erfolgekrieg

    Im Österreichischen Erbfolgekrieg werden Franzosen an der Bregenzer Klause und in Sulzberg abgewehrt.

  • 1750
  • 1750 | Land vor dem Arlberg

    Ab 1750 gehen Maria Theresia und Joseph II. daran, die Herrschaften vor dem Arlberg zu einem Land "Vorarlberg" mit einheitlicher Verwaltung und Rechtsordnung zu formen. Ein Vorarlberg-Bewusstsein der Bevölkerung und der Stände bildet sich erst Jahrzehnte später.

  • 1750 | Vogteiamt und Rentamt Bregenz

    Im Zuge einer Verwaltungsreform wurden in Bregenz ein Oberamt und ein Rentamt für Vorarlberg eingerichtet. Diese standen über anderen Ämtern.

  • 1750 | Landgericht Rankweil

    Das Landgericht in Rankweil wurden reformiert. Als Landrichter des kaiserlichen freien Landgerichts Müsinen in Rankweil fungierte der Vogteiverwalter von Feldkirch.

  • 1752 - 1782 | Regierung in Freiburg

    Vorarlberg wird der vorderösterreichischen Regierung in Freiburg (Breisgau) unterstellt, danach wieder Innsbruck.

  • 1765 | Hohenems an Österreich

    Österreich erwirbt die Reichsgrafschaft Hohenems.

  • 1765 - 1790 | Joseph II. regierte als römisch-deutscher Kaiser

    Von 1765 bis 1780 war Joseph II. Mitregent Maria Theresias, nach ihrem Tod bis 1790 Alleinregent. Er trug den Titel Kaiser des Römischen Reiches.

  • 1768  | Aufstand Feldkirchs

    Die Feldkircher Bürgerinnen und Bürger erheben sich gegen die Abschaffung alter Rechte und Privilegien, die durch eine Verfassungsreform aufgehoben wurden. Der Aufstand wird militärisch niedergeschlagen.

  • 1772

    Maria Theresia erreicht 1771 beim Papst für Österreich eine gestraffte und einheitliche Feiertagsordnung. Zudem befiehlt sie anstelle der Ortspatrozinien das Fest eines gemeinsamen Landespatrons zu feiern. Für die Provinz Vorderösterreich, zu der Vorarlberg damals gehört, einigen sich die Bischöfe 1772 auf den hl. Josef.

  • 1774 | Schulpflicht

    Kaiserin Maria Theresia führt mit der unter ihr beschlossenen Schulreform eine sechsjährige Schulpflicht ein. Dies ist der Beginn des staatlichen Schulwesens.

  • 1775 | Gericht Montafon

    Kaiserin Maria Theresia stimmt der Schaffung eines eigenen Gerichts für das Montafon zu.

  • 1783 | Landesbistum

    Vorarlberg war drei Diözesen aufgeteilt. Kaiser Joseph II. wollte diesen Einfluss einschränken und plante ein Vorarlberger Landesbistums mit Sitz in Bregenz. Es wird nicht umgesetzt.

  • 1786 | Kreisämter

    Das Kreisamt tritt an die Stelle der Landvogtei.

  • 1789 - 1791 | Neuerungen Josephs II.

    In Vorarlberg regt sich Widerstand gegen die Neuerungen Kaiser Josephs II. 

  • 1790 - 1792 | Leopold II. regierte als römisch-deutscher Kaiser.
  • 1772 -1835 | Franz II./I. regierte als römisch-deutscher und Kaiser von Österreich.
  • 1798 | Helvetische Republik

    In einem geheimen Allianzvertrag zwischen Frankreich und der gerade gegründeten Helvetischen Republik wird vereinbart, dass Vorarlberg zukünftig Teil dieser Republik werden soll.

  • 1800 bis 1900 |
  • Industrialisierung
  • 1800 | 2. Koalitionskrieg

    Die Landesverteidiger siegen gegen die Franzosen bei Tisis, an der Frutz und bei Hittisau.

  • 1802 | 1804 | Blumenegg und St. Gerold

    Blumenegg und St. Gerold kommen zuerst an das Haus Nassau-Oranien-Dillenburg und zwei Jahre später an Österreich.

  • 1805 | Pressburger Friede

    Vorarlberg und Tirol werden nach dem 3. Koalitionskrieg im Pressburger Frieden an Bayern abgetreten.

  • 1806 | Landgerichte

    Es werden sieben Landgerichte geschaffen. Sie ersetzen die 24 bisherigen Gerichte, die Verwaltung und Gesetzgebung ausübten.

  • 1806 | Abtrennung Vorarlbergs

    Vorarlberg wird von Tirol abgetrennt und mit der Provinz Schwaben (Hauptstadt Augsburg) vereinigt. Dadurch sollte eine mögliche Kooperation der beiden Länder gegen Bayern unterbunden werden.

  • 1806 | Aufhebung des Klosters Mehrerau

    Während der Bayernherrschaft wird das Kloster Mehrerau aufgehoben. Aus Bausteinen der abgebrochenen Klosterkirche werden Teile der Lindauer Hafenmauern erbaut. Das Kloster wird 1854 durch Zisterzienser neu besiedelt.

  • 1807 | Weiberaufstand in Krumbach

    Im Weiberaufstand in Krumbach wehren sich Bregenzerwälderinnen gegen die Musterung und Rekrutierung von Soldaten für die bayrisch-französische Armee.

  • 1808 | Bayrische Gemeindeordnung

    Die Bayern heben die landständische Verfassung auf. Sie führen die bayrische Gemeindeordnung ein, schaffen mit dem Gemeindeedikt die Verwaltungseinheit Gemeinde und trennen so Verwaltung und Gerichtsbarkeit. Bis dahin regelten beides die 24 Gerichte des Landes. Um eine Grundsteuer einheben zu können, wir ein Kataster angelegt.

  • 1812 | Bildung eines Alpenstaates

    Erzherzog Johann und Dr. Anton Schneider planen die Bildung eines Alpenstaates aus Salzburg, Tirol, Illyrien, Vorarlberg und der Schweiz.

  • 1814 | Pariser Abkommen

    In Paris wurde vereinbart, dass Vorarlberg und Tirol wieder zu Österreich kommen. Bayern behielt sich das Landgericht Weiler wegen dessen Zugangs zum Bodensee.

  • 1814 | Lustenau zu Österreich

    Österreich besetzte Hohenems und Lustenau, das Bayern noch für sich beansprucht wurde.

  • 1820 | Generalvikariat Feldkirch

    In Feldkirch wurde ein Generalvikariat errichtet.

  • 1821 - 1824 | Arlbergstraße

    Die Arlbergstraße wird gebaut.

  • 1835 -1848 | Ferdinand I. regierte als Kaiser von Österreich.
  • 1848 | Märzrevolution

    Im Zuge der Märzrevolution werden erste politische Vereinigungen gegründet. Vorarlberg verlangt die Loslösung von Tirol.

  • 1948 - 1916 | Franz Joseph I. regierte als Kaiser von Österreich.
  • 1850
  • 1850 | Handelskammer

    Die Handelskammer wurde gegründet.

  • 1854 | Bezirksämter

    Bezirkshauptmannschaften und Bezirksgerichte wurden zu gemischten Bezirksämtern zusammengelegt.

  • 1856 | Stella Matutina

    In Feldkirch wird das Jesuitengymnasium Stella Matutina gegründet.

  • 1858 | Gründung Landesmuseumsverein

    Nach der Gründung des Vorarlberger Museumsvereins wurden Schausammlungen vorbereitet und besonders der römischen Geschichte des Landes Augenmerk geschenkt. Durch die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte sollte das Landesbewusstsein gefördert werden.

  • 1860 | Oktoberdiplom

    Am 20. Oktober wird von Kaiser Franz Joseph I. ein Verfassungsgesetz, das Oktoberdiplom, unterzeichnet. Er behält die Entscheidungsgewalt, schafft jedoch einen Reichsrat und ermöglicht die Wahl von Landtagen. Vorarlberg wird damit als Land, als eigenständige politische Einheit, wieder anerkannt.

  • 1864 | Gemeindeordnung

    Kaiser Franz Joseph I. genehmigt die Gemeindeordnung, die vom Vorarlberger Landtag vorgelegt wurde. Es handelt sich dabei um das erste Gemeindegesetz Vorarlbergs.

  • 1864 | Vorarlbergbahn

    Der Vorarlberger Landtag beschließt. in Wien eine Bahnverbindung nach Tirol zu fordern.

  • 1881 - 1882 | Elektrifizierung

    Vorarlberg nahm in der Elektrifizierung innerhalb Österreichs eine führende Stellung ein. 1881 wird die erste elektrische Anlage, ein Telefon der Fa. Hämmerle in Dornbirn, als erstes Telefon in der Monarchie, in Betrieb genommen. 1882 erfolgt von der Fa. Schindler in Kennelbach mit der erste Starkstromanlage des Landes die erste elektrische Beleuchtung in Österreich.

  • 1887 | eigenes Landesbistum

    Der Landtag beschließt den Vorstoß für ein eigenes Landesbistum fallen zu lassen.

  • 1891 | Kleinwalsertal

    Das Kleinwalsertal war und ist über eine Straßenverbindung nur von Deutschland aus erreichbar. Dies führte dazu, dass das Kleinwalsertal durch einen Zollanschlussvertrag wirtschaftlich an das Deutsche Reich angebunden wurde.

  • 1898 | Landesarchiv

    Am 28. Jänner beschloß der Vorarlberger Landtag die Suche nach einem Landesarchiv und einer fachlich qualizierten Person und gründete es somit.

  • 1900 |
  • Neueste Geschichte
  • 1900 | Rheindurchstich

    Der Rheindurchstich bei Fußach wird fertiggestellt.

  • 1901 | Stadt Dornbirn

    Dornbirn erhält von Kaiser Franz Joseph I. das Stadtrecht.

  • 1902 | Bregenzerwaldbahn

    Der Bregenzerwald erhält mit der Bregenzerwaldbahn eine eigene Bahnstrecke von Bezau nach Bregenz. Es fährt eine Schmalspurbahn.

  • 1904 | 1986 | 1993 | Landesbibliothek

    Landesbibliothek mit Landesarchiv gegründet, 1986 umgezogen, 1993 Kuppelsaal eröffnet

  • 1905 | Montafonerbahn

    Das Montafon wird mit einer Bahnstrecke erschlossen. Am 12. Dezember nimmt die Montafonerbahn ihren Betrieb auf. Sie war die erste elektrisch betriebene Normalspurbahn der Monarchie.

  • 1907 | Erster Schilift

    Am Bödele wird der erste motorbetriebene Schilift der Monacrchie in Betrieb genommen.

  • 1907 | 1913 | Wunsch nach eigener Landesverwaltung

    Vorarlberg hat einen eigenen Landtag, wird aber von Tirol aus verwaltet. Die Anstrengungen von 1907 und 1913 nach einer eigenen Landesverwaltung blieben erfolglos.

  • 1914 - 1918 | Erster Weltkrieg

    Ein Attentat auf den österreichischen Tronfolger Franz-Ferdiand am 28. Juni 1914 in Sarajevo führte zum Ersten Weltkrieg. Dieser dauerte bis 1918. Die Zeit der Monarchie ging damit zu Ende. Im November 1918 wurde Österreich eine Demokratie.

  • 1916 - 1918 | Karl I. regierte als Kaiser von Österreich.
  • 1919 | Vorarlberger Landesverfassung

    Das Land Vorarlberg erklärt am 3. November 1918 seine Selbständigkeit. Die Vorarlberger Landesverfassung vom März 1919 orientiert sich an der demokratischen Verfassungstradition von 1848 und 1860. Eine Bundesverfassung gab es noch nicht.

  • 1919 | Anschluss an die Schweiz

    Zwischen 1918 und 1922 gab es in Vorarlberg eine starke Bewegung, die den Anschluss an die Schweiz durchsetzen wollte. 1919 gab es dazu eine öffentliche Volksbefragung. 81 % der Bevölkerung sprachen sich für, 19 % gegen den Anschluss aus. Alle Bemühungen waren letzten Endes vergebens. Mit Inkrafttreten der neuen österreichischen Verfassung 1920 blieb Vorarlberg endgültig im österrischen Staatsverband.

  • 1920 | Selbstbestimmungsrecht

    Der Vorarlberger Landtag richtet ein Memorandum an den Völkerbund zur Anerkennung des Selbstbestimmungsrechtes Vorarlbergs, das einen Anschluss an die Schweiz wünscht.

  • 1920 | Arbeiterkammer

    Das Gesetz zur Errichtung von Kammern für Arbeiter und Angestellte wird beschlossen. 1921 wurde erstmals eine AK-Wahl durchgeführt.

  • 1922 | Vorarlberger Illwerke

    Als Vorbereitung der Gründung der Vorarlberger Illwerke (1924) hat das Land Vorarlberg mit ausländischen Partnern eines Landesvertrag abgeschlossen.

  • 1923 | Landesverfassung

    Nach dem Scheitern des Anschlusses an die Schweiz passt der Vorarlberger Landtag die Landesverfassung an die des Bundes von 1920 an. Vorarlberg glieder sich dadurch in den Bundesstaat Österreich ein. Seither steht das Landeswappen und Landesfarben im Verfassungsrang. 

  • 30.07.1923 | Landeshauptstadt

    Mit 30. Juli 1923 wird Bregenz in der Landesverfassung als Landeshauptstadt festgelegt.

  • 1934 | Landessender

    Über den Sender im Lauteracher Ried wird Vorarlberg mit dem nationalen Radionetz verbunden. Der Landessender Vorarlberg nimmt seinen Betrieb auf.

  • 1945 - 1964 | Ulrich Ilg ist Landeshauptmann
  • 1946 | 1954 | Radio Vorarlberg

    Bereits 1946 stellten die französischen Besatzern der Landesregierung den Radiosender in Lauterach zur Verfügung. Daraufhin wurde im Dornbirner Rathaus ein Studio für Radio Vorarlberg aufgebaut. 1954 wurde die Sendeleitung durch die Post getrennt. Der Österreichische Rundfunk übernahm gegen den Willen des Landes.

  • 1947 - 1953 | Kavernenkraftwerk der ÖBB

    Zur Deckung des eigenen Energiebedarfes wurde von den ÖBB das Kavernenkraftwerk in Braz errichtet.

  • 1950
  • 1955 | Landestheater

    Das Landestheater wird als Theater am Kornmarkt eröffnet. Es ist das erste Theater Vorarlbergs mit festem Spielplan.

  • 1964 - 1987 | Herbert Keßler ist Landeshauptmann.
  • 1964 | Schiffstaufe in Fußach

    Am 21. November wird ein neues Bodenseeschiff, das auf Karl Renner getauft werden sollte, in einer Protestaktion, an der etwa 20.000 Personen teilnahmen, im Fußacher Hafen auf Vorarlberg "notgetauft".

  • 1968 | Diözesanpatrone

    Die Patrone der Diözese Feldkirch sind der Hl. Gebhard, Bischof von Konstanz, und der Hl. Fidelis von Sigmaringen.

  • 1969 | Landessiegel

    Das Landessiegel wird als Landessymbol in der Landesverfassung verankert. Verwendet wird es nur selten. Seit 1918/19 zeigt das es das neue Landeswappen.

  • 1972 | ORF-Landesstudio

    Das ORF-Funkhaus nimmt den Betrieb im Gebäude an der Höchsterstraße in Dornbirn auf. Es ist das einzige Österreichs, das nicht in einer Landeshauptstadt steht.

  • 1975 | Mehr-Kampf-Meeting Götzis

    Das Mehr-Kampf-Meeting in Götzis geht erstmals über die Bühne. Sowohl der 10-Kampf der Männer als auch der 5-Kampf der Frauen stehen im Mösle-Stadion auf dem Programm. Seit 1981 treten die Frauen im 7-Kampf gegeneinander an. 1980, 1982 durch Daley Thompson und 2001 durch Roman Sebrle wird ein Weltrekord aufgestellt.

  • 1977 | Landeskonservatorium

    Das Landeskonservatorium zieht in das Gebäude der ehemaligen Stella Matutina an die Ill und wird erweitert.

  • 1977 | Erste Fußgänerzone

    Im Bereich der Bregenzer Kaiserstraße wird die erste Fußgängerzone Vorarlbergs eröffnet.

  • 1980 | 1983 | 1987 | Bregenzerwaldbahn

    Nach Hangrutschungen musste der Zugverkehr zwischen Kennelbach und Egg eingestellt und ein Schienenersatzverkehr eingerichtet werden. 1983 wurde der Zugbetrieb zur Gänze eingestellt. 1987 nimmt die Museumsbahn "Wälderbähnle" den Betrieb zwischen Bezau und Schwarzenberg auf.

  • 1982 | Güterbahnhof Wolfurt

    Der Güterbahnhof in Wolfurt wird eröffnet. Er wurde von Bregenz hierher verlegt. Im selben Jahr wird die Gemeinde Wolfurt zur Marktgemeinde erhoben.

  • 1983 | Stadt Hohenems

    Hohenems wird zur Stadt erhoben. Bereits 1333 hatte Ems alle Rechte und Freiheiten einer Stadt erhalten, sie aber nicht in Anspruch genommen.

  • 1985 | Hahnenköpfle-Galerie

    Mit dem Bau der Hahnenköpfle-Galerie zwischen Faschina und Damüls entsteht eine Straßenverbindung zwischen Bregenzerwald und Großem Walsertal, die Faschinastraße L193.

  • 1985 | Erhebung zur Basilika

    Die Kirche auf dem Liebfrauenberg in Rankweil, die auch als Wallfahrtskirche bekannt ist, wird zur Basilika Minor erhoben, die Pfarrkirche Bildstein 2018.

  • 1986 - 1989 | Walgaukaserne

    Im Bludescher Ortsteil Gais wird die Walgaukaserne errichtet.

  • 1987 | Messepark Dornbirn

    Der Messepark in Dornbirn öffnet seine Pforten als Einkaufszentrum.

  • 1987 - 1997 | Martin Purtscher ist Landeshauptmann.
  • 1991 | Stadtbus Dornbirn

    Dornbirn nimmt als erste Stadt Vorarlbergs einen Stadtbus in Betrieb.

  • 1991 | Jüdisches Museum

    Das Jüdische Museum in der Villa Heimann-Rosenthal wird eröffnet.

  • 1994 | Fachhochschule Vorarlberg

    In Dornbirn wird im Gebäude der Alten Textilschule an der Dornbirnerache Österreichs erste Fachhochschule eröffnet.

  • 1995 | 1997 | Eu-Beitritt

    Seit 1. Jänner 1995 ist Österreich ein Mitglied der Europäischen Union. Durch das Schengenabkommen 1997, in Folge des EU-Beitritts, verlieren Grenzübergange viele ihrer Funktionen.

  • 1997 | Kunsthaus Bregenz

    Das Kunsthaus Bregenz (KUB) wird mit dem Nebengebäude (Verwaltung und KUB-Café) und dem neu geschaffenen Karl-Tizian-Platz eröffnet.

  • 1997 - 2011 | Herbert Sausgruber ist Landeshauptmann.
  • 1999 | Sturm Lothar

    Der Orkan Lothar fegt über Vorarlberg. Er hinterlässt in manchen Teilen des Landes eine Spur der Verwüstung. Es entstanden etwa 170.000 Festmeter Schadholz.

  • 1999 | 2005 | Hochwasser

    Hochwasser Bodensee, Rheintal und Bregenzerwald

  • 2000 | Biosphärenpark

    Das Große Walsertal wird von der UNESCO als Modellregion für nachhaltiges Leben und Wirtschaften zum Biosphärenpark erklärt.

  • 2003 | Fußballakademie

    Der Vorarlberger Fußballverband und das Collegium Bernardi eröffnen die Fußballakademie Vorarlberg-Mehrerau.

  • 2006 | Festspielhaus Bregenz

    Im 14. Juli werden das generalsanierte Festspielhaus und der neu gestaltete der Platz der Wiener Symphniker mit der Bronzestatue 'Ready Maid' offiziell eröffnet.

  • 2007 | 2019 | Weltgymnaestrada

    Die Weltgymnaestrada findet in Vorarlberg statt. Neben dem Hauptveranstaltungsort Dornbirn finden Veranstaltungen auch in den umliegenden Orten statt.

  • 2008 | Kops II

    Das Pumpspeicherwerk Kops II der Illwerke VKW wird in Betrieb genommen.

  • 2009 | Achraintunnel

    Der Achraintunnel wird eröffnet. Die Bregenzerwaldstraße verläuft nun zwischen Dornbirn und Alberschwende durch dieses Tunnel.

  • seit 2011 | Markus Wallner ist Landeshauptmann.
  • 2013 | Pfändertunnel

    Die zweite Pfändertunnelröhre wird für den Verkehr freigegeben. Die Rheintalautobahn kann somit von Bludenz bis Lindau zweispurig befahren werden.

  • 2013 | Kornmarktplatz Bregenz

    Der neugestaltete Kornmarktplatz wird eröffnet, ebenso das Landesmuseum, das neu gebaut unter Einbeziehung des Gebäudes der ehemaligen Bezirkshauptmannschaft fertiggestellt wurde.

  • 2014 | Schanzenzentrum Tschagguns

    Das Schanzenzentrum Tschagguns wird seiner Bestimmung übergeben.

  • 2014 - 2018 | Güterbahnhof Wolfurt

    Der Güterbahnhof Wolfurt wird in drei Bauphasen erweitert und modernisiert.

  • 2015 | Montforthaus Feldkirch

    Das Montforthaus in Feldkirch wird nach dem Neubau mit dem neugestalteten Platz um das Gebäude wiedereröffnet.

  • 2018 | Basilika Bildstein

    Die Pfarrkirche in Bildstein wird - wie 1985 die Liebfrauenkirche in Rankweil - zur Basilika Minor erhoben. Seit einer Marienerscheinung 1629 war sie Wallfahrtskirche, ab 1790 Pfarrkirche von Bildstein.

  • 2019 | Obervermuntwerk II

    Obervermuntwerk II geht in Betrieb.

  • 2020
  • 2020 | Dornbirn

    Die Stadt Dornbirn, einwohnerstärkster Ort Vorarlbergs, überschreitet die 50.000-Einwohnerinnen-und-Einwohner-Marke.

  • Bilder

    Zahlreiche Bilder sind Bildausschnitte. Gesamtansichten finden Sie unter Multimedia.

  • Impressum

    Diese Zusammenstellung basiert auf Vorarlbergs Geschichte in Bildern und dem Dokument Begleittext.pdf der Basisinformationen. Diese finden Sie inkl. des Impressums unter Material bzw. Multimedia, wo weitere Bilder und ergänzende Informationen enthalten sein können.